''Die Arbeitswelt wird zunehmend digitaler, KI hält Einzug und damit verändern sich auch die Anforderungen an unsere zukünftigen Fähigkeiten und zukünftiges Lernen. Aufgezeichnetes Interview mit Prof. Ulf-Daniel Ehlers, Duale Hochschule Baden-Württemberg.''
Artikel ansehen
Zusammenfassung ansehen
Die Arbeitswelt wird zunehmend digitaler, KI hält Einzug und damit verändern sich auch die Anforderungen an unsere zukünftigen Fähigkeiten und zukünftiges Lernen. Aufgezeichnetes Interview mit Prof. Ulf-Daniel Ehlers, Duale Hochschule Baden-Württemberg.
https://www.deutschlandfunk.de/programmIm Interview nennt Prof. Ehlers "Künstliche Intelligenz"(KI) konsequent "
Technologie
". Ich bin der Meinung, dass es kurzsichtig und falsch ist, bei der Betrachtung und Entwicklung die Bedeutung des Phänomens KI auf
Technologie zu beschränken. Mir fällt schwer, dieses Phänomen einer Schublade zuzuordnen, weil - nehme ich mal an - die KI wird unser alle Leben ähnlich umfassend durchdringen und beeinflussen wie Bücher, TV, Kommunikationsnetze.,Geld, ...
Ähnlich wie Bücher, TV, Kommunikationsnetze, Geld, ... kann die KI nur dann sich etablieren und volle Wirkung zeigen, wenn ein Konsens in der Gesellschaft erreicht wird. Im Falle mit KI gehe ich davon aus, dass Phänomen KI kaum was gutes bringt, falls keine Einigung erreicht wird, dass die KI-Infrastruktur ein Gemeingut ist. Die KI kann nur dann hilfreich sein, wenn das Trainieren der KI, das Trainieren der KI mit Daten nach ähnlichen strengen Kriterien organisiert sind, wie die Produktion von Inhalten in den Öffentlich-Rechtlichen Medien. Und zwar von einem unabhängigen von der Gemeinschaft bestellten Gremium - ähnlich wie die Anstalten des des Öff.-rechtl. Rundfunks. Und es bietet sich m.E. an, dass die Einrichtung und der Betrieb einer KI aus den Rundfunkgebühren finanziert wird.
#
KI #
AI #
CampusUndKarriere #
CampusKarriere #
ProfEhlers #
DualeHochschule #
Futureskills #
KITechnologie #
ChatGptDiary